Bildung für nachhaltige Entwicklung für Sportlehrkräfte

In diesem Kurs erarbeiten Studierende sich Fachwissen zu Themen der nachhaltigen Entwicklung im Sport und fachdidaktisches Wissen zur Umsetzung von BNE im Fach Sport. Im Kurs setzen sie sich zudem mit ihren Überzeugungen zum Bildungskonzept BNE und dessen Umsetzung im Schulsport auseinander. Bezüge zur Praxis werden durch Kooperationen mit einer Schule und der Stabsstelle Nachhaltigkeit eines Profi-Fußballclubs hergestellt.

Fach: Sport

Stichworte: Nachhaltigkeit, Sport, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fußball, professionelle Kompetenz

Tabellarischer Kursüberblick

Zielgruppe Anzahl: Das Kurskonzept eignet sich für eine Teilnehmer:innenzahl von zwölf bis 20 Studierenden

Studiengänge: Lehramt Sport (insbesondere Gymnasium, bzw. Hauptfach/vertieft studiert)

Dozent:innen In erster Linie sind Dozent:innen aus dem Fach Sport angesprochen. Die Veranstaltung kann auch im Tandem zwischen Sport und einem anderen Fach stattfinden. Als Kooperationsfächer eignen sich z. B. politische Bildung, Geografie, Ethik
Umfang SWS: Der Kurs umfasst idealerweise 2 SWS und läuft über ein ganzes Semester. Es ist aber auch möglich, den Kurs über zwei Semester zu strecken, um den Studierenden eine längere Zeit für die Konzeption des Fußballtages zu gewähren.

LP: 6 LP

Seminar-
format
Der Kurs findet als wöchentliche Veranstaltungen (je 90 Minuten) statt. Er wird ergänzt durch einen Blocktermin an der Schule zur Umsetzung des Fußballtags (8-13 Uhr)
Prüfungsform In dem hier vorgestellten Kurs wurde gemäß Prüfungsordnung eine schriftliche Prüfung in Form eines Portfolios umgesetzt. Das Portfolio besteht aus zwei Teilen:

Eine literaturbasierte Bearbeitung von zwei aus drei von den Dozierenden gestellten Fragestellungen in Essayform. (benotet)

Lernbegleitendes Portfolio (nicht benotet), in dem drei Artefakte von den Studierenden selbst ausgewählt und kommentiert werden, die die eigene Entwicklung in Bezug auf BNE und Nachhaltigkeit im Sport dokumentieren.

Grundsätzlich stellen auch mündliche Prüfungsformen eine geeignete Prüfungsform dar, wenn diese durch die Prüfungsordnung ermöglicht werden.

Kooperationspartner Voraussetzung ist die Kooperation mit einer Schule, an der das geplante Projekt (Fußballtag) umgesetzt werden kann.

Eine gute Ergänzung ist die Kooperation mit einem (Profi-)Fußballverein, in dem es ein (etabliertes) Nachhaltigkeitsmanagement gibt.

Die Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ der Universität Augsburg (Mehr erfahren: www.uni-augsburg.de/projekte/lehet/). Das Projekt wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.