Die Übersichtstabelle im Anschluss bildet die verschiedenen thematischen Bausteine des Kurses ab. Die Bausteine enthalten theoretische und praktische Einheiten und schließen 7 Sitzungen à 90 Minuten, einen Vormittag an einer Schule und einen 1-tägigen Blocktermin (alternativ: weitere 4 Sitzungen à 90 Minuten) ein. In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Bausteine in ihrer Umsetzung detailliert dargestellt. Die Online-Materialien zu den Bausteinen 1 bis 5 stellen hierbei begleitende Kurs-Foliensätze dar, die auf der Microsite in einer bearbeitbaren Form abgerufen werden können. Weiterhin werden Materialien mit M gekennzeichnet, die sich im Anhang befinden.
Je nach Auswahl der verschiedenen Bausteine variieren die Ziele des Gesamtkurses. So ist es möglich, im theoretischen Grundlagenbaustein (Baustein 1) andere theoretische Schwerpunkte zu setzen und so die Ausrichtung des Gesamtkurses zu verändern.
Bausteine | Thema | Kompetenzen |
Baustein 1
(3 Sitzungen |
Wissensvermittlung zum Einsatz geographischer Bildungsmedien in heterogenen Lerngruppen | Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer kennen theoretische Grundlagen zum Umgang mit Heterogenität (z. B. Dimensionen von Heterogenität) und zur Aufgabenkultur in der Geographiedidaktik. |
Baustein 2
(2 Sitzungen |
Grundlagen der Analyse von Unterricht | Sie sind in der Lage, Unterricht zu analysieren und Konsequenzen (für sich/den Unterricht/die Schülerinnen und Schüler) aus diesen Analysen abzuleiten. |
Baustein 3
(2 Sitzungen |
Theoriegeleitete Planung eigenen Unterrichts | Sie planen unter Berücksichtigung der erworbenen theoretischen Grundlagen eine geographische Unterrichtsstunde und setzen dabei geographische Bildungsmedien ein, um adäquat mit der Heterogenität der Lerngruppe umzugehen. |
Baustein 4
(Gastunterricht über ca. |
Durchführung eigenen Unterrichts | Sie führen eine geographische Unterrichtsstunde gemäß ihrer Konzeption durch. |
Baustein 5
(Heimarbeit & |
Analysieren der Unterrichtsstunden und Aufarbeiten der Videos | Sie sind fähig, Analysen zu den eigenen Unterrichtsstunden vorzubereiten und mit den anderen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern darüber anschließend zu diskutieren. |
Baustein 6
(Heimarbeit) |
Erstellung einer schriftlichen Unterrichts-analyse (Seminararbeit) | Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sind fähig, ihre (theoretischen und praktischen) Erkenntnisse aus dem Kurs schriftlich zusammenzuführen. |