Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Unter besonderer Berücksichtigung des lernprozessförderlichen Einsatzes geographischer Bildungsmedien in heterogenen Lerngruppen entwickeln die Studierenden theoriegeleitet Unterrichtskonzeptionen, die in Form von Micro-Teaching zum Einsatz kommen. Anhand einer systematischen Analyse des videographierten Unterrichts können die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre Fähigkeiten zur professionellen Unterrichtswahrnehmung gezielt weiterentwickeln.
Fach: Geographie (Geographiedidaktik)
Stichworte: Professionelle Unterrichtswahrnehmung, Unterrichtsbezogene Analysekompetenz, Kompetenzorientierte Aufgabenkultur, Bildungsmedien, Tiefenstruktur von Unterricht, Unterrichtsvignetten, Thinking Through Geography, Denken lernen mit Geographieunterricht, Geographieunterricht, Lesson Analysis Framework
Tabellarischer Kursüberblick
Zielgruppe | Anzahl: Das Konzept dieses Kurses eignet sich für 6 bis 20 Studierende. Je nach Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können einzelne Bausteine variiert werden (siehe Kapitel 5 Kursbausteine). Studiengänge: Lehramt der Schulformen Gymnasium, Real-, Mittel- und Grundschule |
Dozent:innen | Der Kurs kann durch eine Dozentin bzw. einen Dozenten durchgeführt werden. Weiterhin bietet sich der Kurs für eine Durchführung in Tandemlehre an. Hierfür hat sich ein Tandem bestehend aus jeweils einer Kollegin bzw. einem Kollegen aus der Geographiedidaktik und aus der Pädagogik bewährt. |
Umfang | SWS: Der Kurs umfasst 2 SWS. LP: Das vorgestellte Konzept orientiert sich an einem Arbeitsaufwand von 4 bis 5 LP. |
Seminarformat | Der Kurs kann als regelmäßige Veranstaltung, als Blockveranstaltung oder in einer Mischform umgesetzt werden. Erprobt wurde er bereits als wöchentliches Seminar und als teilgeblockte Veranstaltung; dabei stellte sich das hier vorgestellte Konzept einer Mischform (Teilblockung) als besonders gewinnbringend heraus. Es konstituiert sich aus zunächst 6 bis 7 im normalen wöchentlichen Seminarrhythmus stattfindenden Sitzungen (Bausteine 1 und 2), einer flexiblen Arbeitsphase mit folgendem Schulbesuch (Bausteine 3 und 4) und einer eintägigen Blocksitzung (Baustein 5). |
Prüfungsform | Eine geeignete Prüfungsform stellt das Verfassen einer ca. 10-seitigen schriftlichen Hausarbeit dar. Baustein 6 in Kapitel 5 beschreibt einen möglichen Aufbau der Hausarbeit genauer. |
Kooperations- partner |
Für die Durchführung ist eine beliebige Schulklasse mit Geographie-/Erdkunde oder Heimat- und Sachunterricht erforderlich. Die Schulart kann an die Bedürfnisse der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer angepasst werden. |
Vorausset- zungen |
|