Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Das Konzept ist in der akademischen Lehre im Fach Deutsch als Zweitsprache angesiedelt. Der inhaltliche Fokus liegt auf Verfahren zur Sprachstandsdiagnose, darauf basierender Sprachförderung sowie Ideen für einen sprachsensiblen Unterricht. Er bietet theoretische Hintergrundinformationen, didaktische Anregungen und konkrete methodische Umsetzungsmöglichkeiten für alle Phasen der Lehrkräftebildung. Ein Gestaltungsmerkmal dieses Kurses ist die explizite Verzahnung von Theorie und Praxis.
Fach: Deutsch als Zweitsprache
Stichworte: Sprachliche Heterogenität, Sprachbildung, Sprachstandsdiagnose, Sprachförderung, Sprachsensibler Unterricht, Sprachbiographie, Unterrichtsvideos, Vermittlung von Fach- und Bildungssprache, Fördermaterialien, sprachliche Register
Tabellarischer Kursüberblick
Zielgruppe | Anzahl: Das Kurskonzept eignet sich für eine Teilnehmer:innenzahl von acht bis 25 Studierenden – je nach Durchführung der einzelnen Bausteine. Studiengänge: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache B. A.; Lehramt (insbesondere Grund- und Mittelschule) |
Dozent:innen | In erster Linie bekommen Dozent:innen aus dem Fachbereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Anregungen für die Gestaltung der Lehre. |
Umfang | SWS: Der Kurs umfasst idealerweise vier SWS (zwei SWS Seminar und zwei SWS Übung). Es ist jedoch auch möglich, verschiedene Bausteine für eine Zwei SWS-Veranstaltung herauszugreifen. Dazu ist es sinnvoll, die Einführung ins Thema ( Baustein 1) mit gewünschten weiteren Schwerpunkten zu kombinieren. LP: Die LP sind abhängig vom Umfang der Veranstaltung. |
Seminarformat | Der Kurs kann als regelmäßige Veranstaltung, als Blockveranstaltung oder in einer Mischform umgesetzt werden. |
Prüfungsform | Eine geeignete Prüfungsform stellt das Verfassen einer Hausarbeit dar; es sind aber auch andere Prüfungsformen, wie zum Beispiel ein Portfolio, denkbar. Im Kurs erproben die Studierenden eine Sprachstandsdiagnose und entwickeln ein Förderkonzept für einen Schüler/eine Schülerin. In Kleingruppen wird eine Unterrichtsstunde geplant und durchgeführt. |
Kooperations- partner |
Optimal ist die Kooperation mit einer Deutschklasse oder einer Klasse mit großer sprachlicher Heterogenität sowie einem Lehramtsanwärter:innen-Seminar. |
Voraussetzungen | Grundkenntnisse im Bereich Deutsch als Zweitsprache hilfreich |