Online-gestützte Förderung von Schreibkompetenz

Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden, wobei eine universitäre Lehrveranstaltung die Grundlage hierfür bildet. Der Kurs widmet sich drei relevanten deutsch- bzw. schreibdidaktischen Dimensionen. Zunächst befasst er sich mit Prinzipien der Schreibprozessorientierung, anschließend fokussiert er die Veränderung von Textsorten und Schriftlichkeit. Außerdem wird die Schulung eines kompetenten Umgangs mit digitalen Medien in einem prozessorientierten, online-gestützten Schreibunterricht gesondert thematisiert.

Fach: Deutschdidaktik

 

Stichworte: Schreibdidaktik, Schreibprozessorientierung, Schreibaufgaben, Schreibförderung, Lernförderliches Beurteilen von Texten, Benoten und Bewerten von Schüler:innentexten, Veränderung von Schriftsprache und Textsorten durch Digitalisierung, Erwerb von Schreibkompetenz, Bedeutung analoger und digitaler (Bildungs-)Medien bei der individualisierten Schreibförderung, Begrifflichkeiten der Textlinguistik

Tabellarischer Kursüberblick

Zielgruppe Anzahl: Das Kurskonzept ist für 8-25 Teilnehmer:innen geeignet, wobei im Fall einer Schulkooperation die Klassenstärke einzukalkulieren ist (alle Schüler:innen müssen bei gerechter Verteilung auf die Studierenden betreut werden).
Studiengänge: Lehramt (vorzugsweise Sekundarstufe)
Dozent:innen Es sind primär Dozent:innen aus dem Fachbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur angesprochen. Eine Kooperation mit einem Dozierenden aus einem erziehungswissenschaftlichen Fach ist von Vorteil.
Umfang SWS: 2 SWS
LP: Die Veranstaltung ist als Vertiefungsseminar konzipiert, die LPs richten sich entsprechend nach den Vorgaben im Modulhandbuch (Abweichungen sind allerdings denkbar.)
Seminarformat Der Kurs ist als regelmäßige Veranstaltung angelegt und empfiehlt sich als solche, um das eigenständig außerhalb des Kurses durchgeführte Praxisprojekt begleiten zu können.
Prüfungsform Das Portfolio dient der Dokumentation und Reflexion des Praxisprojekts. Die inkludierten diversen Hausaufgaben verfolgen das Ziel, die Kursinhalte im Verlauf des Semesters zu vertiefen.
Kooperations-
partner
Je nach Kursgröße empfiehlt sich die Kooperation mit einer oder zwei Schulklassen, am besten passend zu den studierten Lehrämtern.
Voraussetzungen Es sind keine spezifischen Voraussetzungen der Studierenden nötig. Fachdidaktisches Vorwissen aus Anfängerkursen sind erwünscht.